Supervision

Mediation

Fortbildungen

Was ich anbiete

Themen

Seit 2012 biete ich mit einem diversitätssensibel - intersektionalem Schwerpunkt sämtliche Formate (Konzepte, Workshops, Inhousefortbildungen) zu aktuellen Themen in psychosozialen Arbeitsfeldern an. Gerne können Sie auf Wunsch eine Referenzliste anfordern!
Supervision
Organisationsentwicklung
Mediation
Intervision
Fachkräftecoaching
Konzeptentwicklung
Erziehung, Bildung, Sozialisation -Diskriminierung/Rassismus
(sexualisierte) Gewalt
Schulkonflikte
Migrationssensibler Kinderschutz
Hybride Identitäten
Interkulturelle Elternarbeit
Vorurteilsbewusste Erziehung
Familie als Demokratieraum
Chancengerechtigkeit
Bildungsungleichheit
EYISA

Aktuelles

Aktuelles

Nähe und Distanz in der interkulturellen Sozialen Arbeit

Sehr oft hängt der Erfolg (sozial-)pädagogischer Interventionen von einer gelungenen Beziehungsprofession mit den Klient*innen ab. Vor dem Hintergrund kultureller Vielfalt kommen in der Praxis unterschiedliche Erwartungshaltungen auf, die wiederum eine Kooperation in der Zusammenarbeit erschweren. Diese 2-tägige Fortbildung setzt sich mit den Grundlagen eines professionellen Nähe und Distanz Verständnisses auseinander und erprobt mögliche Handlungs- und Lösungsansätze. Die Fortbildung ist für Fachkräfte in psychosozialen Arbeitsfeldern (u.a. Kinder- und Jugendhilfe) konzipiert.
Aktuelles

Diversitäts- und migrationssensibler Kinderschutz

Kindesschutz ist ein fundamentaler Bestandteil unserer gesellschaftlichen Verantwortung und steht wie nie zuvor in der Pflicht, die Angebote und Maßnahmen diversitätssensibel zu gestalten. Die Fortbildung geht auf die verschiedenen Etappen im Kindesschutz – vom Erstgespräch bis zur Krisenintervention – ein und diskutiert Möglichkeiten der reflektierten Ausgestaltung, insbesondere mit Fokus auf eine gelingende Kooperation und Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationshintergrund.
Aktuelles

Intervision / Supervision für Fachkräfte mit Migrationshintergrund

Für Fachkräfte mit Migrationshintergrund sind Aushandlungsprozesse mit den Klient*innen oftmals nicht nur mit kulturellen Erwartungen und „Vorurteilen“ verbunden; immer mehr berichten von eigenen Ausgrenzungs- und Diskriminierungserfahrungen im Bereich ihrer eigenen professionellen Tätigkeit. Dieses (online) Format ermöglicht einen „eigenen“ Raum unter Fachkräften zu eröffnen, in dem über eigene Erfahrungen berichtet, reflektiert und neue Wege für ein gemeinsames Miteinander definiert werden kann. Die Intervision geht über eine reine „Besprechung“ der in der Praxis begleiteten Prozesse hinaus, indem persönliche Anteile und identitäre Fragen im Fokus stehen.
Profil

Ausbildung / Qualifikation

Philosophie, Erziehungswissenschaften, Psychologie, M.A. – Ruhr-Universität-Bochum

Zusatzqualifikationen

  • präventive Anti-Gewalt-Trainerin (Zentrum für konfrontative Pädagogik, Essen)
  • Migrationssensible Kinderschutzbeauftragte (Internationale Gesellschaft für Erziehungshilfen, Frankfurt a.M.)
  • Interkulturelle Trainerin (Paritätische Akademie, Wuppertal)
  • Mediatorin (Institut für angewandte Psychologie, Köln)
  • Supervisorin (Fritz-Perls-Institut/EAG, Hückeswagen)
  • STEP-Elterntrainerin (STEP Akademie, Düsseldorf)
  • Anti-Bias Referentin (FUMA Fachstelle Gender und Diversität, NRW)
Profil

Über Eyisa

Empower yourself in social awareness

Das ist meine Quintessenz aus mehr als einem Jahrzehnt professioneller Arbeit mit und am Menschen. Ob in der Arbeit mit Fach- und Führungskräften, in Teams, mit Eltern und Kindern oder Einzelpersonen stellte sich immer wieder der menschliche Drang nach Anerkennung, Wertschätzung und das „Ankommen“ im SEIN (im Team, in der Familie, im sozialen Kontext) heraus. Für diesen Willen, den Wunsch und das Wachsen im Kontext und Kontinuum, d.h. vor dem Hintergrund gegenwärtiger gesellschaftlicher Konstellationen aber auch manifestierter Routinen, steht eyisa: Stärke dich in deinem sozialen BewusstSEIN im hier und jetzt und entfalte deine Potenziale als Fachkraft in der psychosozialen Praxis, Mitarbeiter*in im Team, als Erziehungsberechtigte in der Erziehung oder als Individuum in der Gesellschaft.

Kontakt

Get in touch.

E-Mail

info@eyisa.de

Telefon

+49 163 6929483

Arbeitsraum

58511 Lüdenscheid